Sieben​​​​​​​eichen

Kalender

Aktuelles

„WarmShower“ im Reetkaten

Siebeneichen ist Anziehungspunkt - das zeigte sich kürzlich wieder, als der 18-jährige Brite Zach Main aus der Nähe von Birmingham mit seinem Fahrrad auf dem Dorfplatz zur Abendzeit strandete. 

Ursprünglich wollte Zach auf dem Dorfplatz sein Nachtlager aufschlagen, jedoch konnten wir ihn schnell überzeugen, dass unsere Reetkate ein viel besserer Ort hierfür ist. Unsere Idee, insbesondere für Radfahrer in der Reetkate zukünftig Übernachtungsmöglichkeiten zu schaffen, wurde durch Zach und dem Bewohner Nasrullah zusätzlich befeuert. Neben der Möglichkeit, sich unter der Dusche erstmal zu wärmen und frisch zu machen, bot ihm Nasrullah wie selbstverständlich sein Bett für die Nacht an. Dazu muss man wissen- Nasrullah arbeitet mittlerweile in einer bekannten Bäckerei in Büchen und demenstprechend zur Nachtzeit. Aber damit nicht genug- spontan wurde eingekauft und für den britischen Gast gekocht. So erfuhren wir, dass Zach nach seinem Schulabschluss Mitte Juli in Schweden mit dem Rad gestartet war und sich ohne eine zeitliches Ziel Richtung Zugspitze aufgemacht hatte. Zach zeigte sich überwältigt von der Siebeneichener Gastfreundschaft und unseren recht neuen Bewohnern der Reetkate. So war es auch nicht verwunderlich, dass es am nächsten Morgen nicht rechtzeitig mit dem Rad weiterging, sondern ersteinmal ein gemeinsames Frühstück folgte.

Auch wenn in der App „WarmShowers“ rund um Siebeneichen derzeit kein Host zu finden ist, zog es Zach hierher. Er behielt Recht und konnte so mit unvergesslichen Momenten aus Siebeneichen seine Reise fortsetzen. 

Mit Unterstützung einer Förderung der ARGE Binnenlandtourismaus Schleswig-Holstein wollen wir mit unserer Reetkate und einem gerade in Bearbeitung befindlichen Nutzungskonzept zur touristischen Attraktivität des Binnenlandes beitragen. Ende November soll dieses für eine Bewerbung stehen. Auch Zach war begeistert von der Idee der zukünftigen Nutzung und sagte die Abnahme einer hoffentlich dann offiziellen Herberge „Reetkate“ in ein paar Jahren mit einem erneuten Besuch zu.

Beate Pohl hat das Fährpatent und ist nun Fährfrau für "ein sehr spezielles Vehikel" ... 

so nennen die Lübecker Nachrichten unsere Fähre - na sowas! 

Ich möchte dem Artikel heute hinzufügen, dass die Fährmannschaft mit der Prüfung am Dienstag, 26.8. noch weiblicher wurde!

Ich habe nämlich die Fährprüfung bestanden. Und das war tatsächlich gar nicht so einfach. Das Spektakel begann erstmal eine Stunde später als gedacht, und da wird dann auch jemand ohne Prüfungsangst irgendwann nervös. Nachdem ich den theoretischen Teil überstanden hatte, dachte ich, gut, nun kann es ja nur noch besser werden. haha! 
Nicht nur, dass neben Sprit auch Ölstand und Keilriemen zum Fahrtbeginn zu prüfen waren, auch das Seil an der Winde in Fitzen musste auf Wunsch des Prüfers geworfen werden und war für die Rückfahrt natürlich auch wieder hochzukurbeln. Und zwischendrin allerlei Hinweise und Fragen, auf die ich keine Antwort hatte. Als Vertretung des Vorstands des Fährvereins hat Thomas sich ihrer Beantwortung im Nachgang angenommen. Danke! Und auch Heike, Dir auch Danke für die gute Versorgung. 
Benni, ich danke dir für viele, viele Fahrstunden, die wir alle mehr als ausreichend abgeleistet haben. Wir können immer in den Spiegel gucken. Danke für deine geduldige Unterstützung in allen Fährlagen und auch in dieser für uns beide ausgesprochen ungemütlichen Prüfung. 
Danke auch allen Fährleuten, die viele Male mit mir hin- und her gefahren sind, mir immer wieder gerne erklärt und gezeigt haben, wie das so geht.

Und meiner Freundin Ilse, die zu allem anderen auch noch dafür gesorgt hat, dass auch ich ein Foto bekommen habe - Danke für Alles! 

Foto und Artikel aus den LN - hier der Link (Artikel ist aber hinter der Paywall): 

Schaut mal, die Rümpelprofis haben uns ein Geschenk gebracht​:

Vielen ​❤️ Dank an Petra und Klaus ! 

Nach dem KulturSommer ist vor dem KulturSommer! 

... es gibt schon einen Termin für 2026 - gerne notieren und merken ... 

Aller frischeste Nachricht​en​​!

Heute wurden die Preisträgerinnen des Deutschen Preises für Denkmalschutz für 2025 bekanntgegeben - und da ist die Fähre dabei! Genauer gesagt ist es der Förderverein Fähre Siebeneichen e.V.

Und zwar mit der silbernen Halbkugel!

Was das ist, erfahren wir aus der Pressemitteilung: "Mit der Silbernen Halbkugel wird seit 1979 das überdurchschnittliche, ehrenamtliche Engagement von Einzelpersonen oder Personengruppen für die Denkmalpflege und Archäologie gewürdigt.
Mit dem Vermittlungspreis werden Organisationen oder Personen ausgezeichnet, die sich in
herausragender Weise in der Denkmalbildung engagieren und deren Aktivitäten deutschlandweiten
Modellcharakter haben." 


Und warum der Förderverein? Das kann man und frau auch in der Pressemitteilung nachlesen:

"​Förderverein Fähre Siebeneichen e.V. (Schleswig-Holstein)
für sein Engagement rund um ein außergewöhnliches technisches Denkmal: die Fähre Siebeneichen –
eine Seilzugfähre über den Elbe-Lübeck-Kanal, die weit mehr ist als ein Relikt aus den 1960er Jahren.
Sie ist ein lebendiges Zeugnis deutscher Infrastruktur, ein seltenes Beispiel handwerklich geprägter
Verkehrstechnik – und ein Denkmal, das noch immer seiner ursprünglichen Bestimmung dient. Dass
die Fähre heute wieder fährt, ist nicht das Verdienst großer Institutionen, sondern der Entschlossenheit
engagierter Bürgerinnen und Bürger in Form des Fördervereins Fähre Siebeneichen e.V. zu verdanken.
Der Verein übernahm den Betrieb der Fähre, nachdem das Amt Büchen diesen 2016 aufgab. Neben
der Pflege und der teils sehr aufwendigen Instandsetzung der Fähre, hat der Verein auch fünf seiner
Mitglieder in einem sehr zeitintensiven Prozess zu Fährleuten ausgebildet. Hier wurde nicht nur ein
Objekt bewahrt, sondern auch technisches Kulturerbe als Teil gelebter Identität begriffen und liebevoll
gepflegt."


5 Fährleute? Ich verlose eine Fährfahrt (Hin- und Zurück!) für die, die wissen, wie viele Fährfrauen 
und -Männer einen Fährschein F haben und die Fähre am Wochenende, an Feiertagen und zu 
besonderen Anlässen von Siebeneichen nach Fitzen und zurück fahren! 

Bitte am Wochenende zwischen 10 und 18 Uhr an der Fähre melden! 🙂


Hier noch der LINK zum DNK und der Pressemitteilung. 

DNK Deutscher Preis für Denkmalschutz 2025

Moin 🙂
Ihr denkt ja dran, am Wochenende ?!?!?!
Auf dem Dorfplatz wird eine Bühne aufgebaut - für Samstag und für Sonntag haben wir Live Musik für Euch!

Hallo liebe Leute, 

e​s ist wieder so weit! Im ganzen Dorf wird gefeiert und es werden Stände des lokalen Kunsthandwerks vertreten sein. Da könnt Ihr schauen, was alles Kreatives in der Region gemacht wird. Und klar, kaufen könnt Ihr auch das eine oder andere 🙂

Nicht kaufen könnt Ihr die Stimmung und die netten Begegnungen mit freundlichen Menschen – darum kommt alle her!
(Klickt mal oben im Menü auf den Link – da erfahrt Ihr die Details zum diesjährigen „Kultur am Kanal“ und zur Eröffnung des Kunsthandwerkermarktes.)

Und besucht gerne auch die Fähre und den Fähranleger. Eine Überfahrt kostet nichts – wer hat, gibt eine Spende –, es ist ein analoges Vergnügen ganz alter Schule, macht Spaß und entschleunigt wunderbar.

Wir freuen uns auf Euch!

Letzte Runde für Wohn- und Kitabebauung 
Windkraft- und Unabhängigkeitspläne in Siebeneichen

Im Rahmen der jüngsten Gemeinderatsitzung am 26.03. gab es mehrere zukunftsweisende Themenpunkte für Siebeneichen zu besprechen. 

Der B-Plan Nr. 3 zur Wohn- und Kitabebauung soll nun in die letzte Runde gehen. Hierzu wurde der zuvor entwickelte Entwurf per Beschluss bestätigt, so dass dieser nun an die Landesplanung in Kiel zur abschließenden Entscheidung gesendet werden kann. Neben 6 Einfamilienhäusern möchte sich die Gemeinde ebenso Baurecht für bis zu 20 Wohnungen schaffen. Sofern eine finanzielle Wirtschaftlichkeitsprüfung positiv ausfällt, könnten hier auch 10 Sozialwohnungen geschaffen werden. Dorthin ist es jedoch noch ein längerer Weg - schneller könnte der geplante Bau einer neuen Kita als Anbau an die vorhandene Freie Grundschule gehen. Bürgermeister Jan Lucas hofft nun, mit der vorliegenden Kostenberechnung einer konkreten Bauentscheidung ein großes Stück näher gekommen zu sein und vielleicht noch in diesem Jahr einen Bauantrag steuern zu können. Insbesondere könnten mit der neuen Kita die prognostizierten Vakanzen im Bereich der Krippenkinder auf Amtsebene im Jahr 2027 gedeckt werden. 

Anfang März fand zum Thema Windkraft in Siebeneichen bereits eine vorgeschaltete Einwohnerversammlung statt. Nach monatelanger Vorbereitung wurde nun der für die Inanspruchnahme der Gemeindeöffnungsklausel erforderliche Aufstellungsbeschluss, wenn auch mit einem knappen Ergebnis, gefasst. Durch eine Planungsanzeige prüft nun das Land, inwiefern bis zu 4 Windkraftanlagen in einer vom Land ausgewiesenen Potentialfläche gebaut werden können. Hierzu bedarf es u.a. einer einjähriger Umweltartenkartierung in diesem Bereich. Neben Windkraft schwebt der Gemeinde vor, mit einer zusätzlichen Freiflächen PV Anlage das bereits vorhandene Wärmenetz einer örtlichen Biogasanlage zu erweitern und sich in Sachen Wärmeversorgung von fossilen Energieträgern zu lösen. Parallel zur Planungsanzeige soll nun als erster Schritt eine Machbarkeitsstudie Licht ins Dunkle bringen, inwiefern sich dieses auch unter den bestehenden guten Fördermöglichkeiten am Ende realisieren lässt. Im Rahmen dessen sollen alle Haushalte, die noch nicht am örtlichen Wärmenetz angeschlossen sind, hinsichtlich der bestehenden Heizung und des Energiebedarfs erfasst und auf dieser Grundlage ein mögliches Wärmenetzkonzept entwickelt werden.

Siebeneichen hat einen neuen Gemeindewehrführer:
Karsten Eberhardt ist neuer Chef der Feuerwehr

In der letzten Gemeinderatsitzung konnte am 26.3. auch der neue Gemeindewehrführer vom Bürgermeister vereidigt werden. Karsten Eberhardt (rechts auf dem Bild) tritt in die großen Fußstapfen seines Vorgängers Martin Peters, dessen 25-jährige Wehrführung und damit verbundene außerordentliche Engagement für Siebeneichen gewürdigt wurde. Neben Jan Lucas freut sich auch der scheidende Wehrführer Martin Peters (links auf dem Bild), dass ein kompetenter und erfahrener Kamerad für dieses wichtige Amt gewonnen wurde. Erste Veranstaltung für Eberhardt wird das Maibaumaufstellen am 1. Mai sein.  Zuletzt wurde dieser im vorigen Jahr noch kurz vor dem Aufstellen von einer gut organisierten Nachbarschaftstruppe entwendet. Eine Wiederholung soll in diesem Jahr verhindert werden; der neue Wehrführer hat umgehend eine wirkungsvolle  „Überwachungsmaßnahme“ angeordnet.  

Eine kurze Unterbrechung wäre vielleicht 'ne halbe Stunde ... diese Unterbrechung der Stromversorgung wird der einen oder dem anderen im Homeoffice arbeitenden einen unerwarteten Tag offline Stillarbeit bescheren. Und zwar am 9. April von 9:30 bis 14:30 Uhr

Okay, wir haben Verständnis und wünschen gutes Gelingen 🙂

Rücksichtslos!

Der Verbindungsweg von der Schulstraße zum Dorfgemeinschafts-/ Feuerwehrhaus ist mittlerweile zu einem Minenfeld mit Hundekot geworden. Alle Siebeneichener*innen, insbesondere unsere Schulkinder,  die diesen Weg gern nutzen, freuen sich, wenn "Herrchen" zukünftig die Hinterlassenschaften entsorgt.
DANKE!

Taste

Herzlichen Glückwunsch zum Fährpatent!

Rechtzeitig zum Anfährfest am 06.04.2025 haben Siegfried Dallmaier und Andreas Hansen am 04.03.2025 ihre Prüfung erfolgreich vor der Kommission der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Magdeburg abgelegt und damit das Fährpatent erworben. Die Gemeinde Siebeneichen gratuliert den beiden neuen "Fährleudden" und bedankt sich ebenso bei den verantwortlichen Ausbildern bzw.-organisatoren.



(Foto Jenner)v. li. n .re.
C. Sattler, B. Sackwitz, S. Dallmaier, S. Steuer, A. Hansen, B. Skubowius, T. Franke, G.Hartmann

Eine Einladung für den kommenden Sonntag zum Neujahrsempfang. 
.. und ab 11.30 spielen SEVEN OAKS...

Am Samstag gibt es in Siebeneichen das Tannenbaum-Erleuchten ... 

... um 18.00 Uhr geht es los. Vorhin haben schon einige freiwillige HelferInnen ein Büdchen aufgebaut und geschmückt! Vielen Dank Euch 🙂

Da wird es bestimmt Glühwein und anderes geben - wer das rausfinden will, kommt morgen!

17. November 2024 - Volkstrauertag

Am vergangenen Sonntag war Volkstrauertag. An diesem Gedenktag wird der Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen gedacht. 

Auch in Siebeneichen gab es einen Gottesdienst und dana​​ch wurde ein Kranz von Männern der Feuerwehr vor dem Denkmal niedergelegt. 

Echte Helden kümmern sich um ihre Gesundheit.

Mit dem Schnurrbart kann Mann zeigen, dass man 
beim sog. Movember mitmacht. Schaut doch mal,
vielleicht ist das ja auch was für Euch?!

Hyperlink

Movember

Bring mich hin

Eine neue Ankündigung: 
Am 8. November findet der Laternenumzug statt.

Wir hatten ein sehr schönes Abfährfest gestern!

Alles aufgebaut und bereit für Gäste

Es gibt reichlich K​​uchen

Fährmann Olaf macht die ersten Fahrten

Und der DLRG ist auch da

Nachmittags übernimmt Fährmann Benni 

Die Fähre fährt den ganzen Tag ohne Unterbrechung von Siebeneichen nach Fitzen und zurück - ​das war sicher ein Rekord?!?! und das trotz recht herbstlichem Wetter!

Auch auf der Fitzener Seite gab es einen Stand mit Getränken und Pommes und Fitzener Dompfanne.

Aber keine Würstchen - denn die gibt es nur beim Grillmeister in Siebeneichen!

Bitte notieren - am 3. Oktober findet das Abfährfest statt​!

Leider schon vorbei - ... 

Das Rednerpult

......

Die Feuerwehrspritze von 1880

Das war schon ...

In Siebeneichen feiern wir 90. Geburtstag der Feuerwehr ... 

Wer weiß, aus welchem Jahr das Foto ist?

So sieht es 2024 im September aus. Zur Geburtstagsfeier dekorieren wir noch ...

Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag und eine tolle Feier!

... und das neue Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus wird eingeweiht! 

Kunsthandwerk in Siebeneichen

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg eröffnet auch 2024 traditionell den KulturSommer am Elbe-Lübeck-Kanal. Im Anschluss werden dann diverse Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet gefeiert. 

Am letzten Juniwochenende wird die Eröffnung der 19. Festivalreihe wieder vor der St. Johannis Kirche in Siebeneichen stattfinden- begleitet von einem vielfältigen hochklassigem Musikprogramm und dem bunten Markttreiben des Kunsthandwerkermarktes, der dann zum dritten Mal von der Gemeinde Siebeneichen organisiert wird. 
Am 29. und 30. Juni 2024 präsentieren rund 50 Aussteller von jeweils 11 bis 18 Uhr vielfältige individuelle Werke ihres jeweiligen Schaffens. Aus unterschiedlichsten Materialien sind hochwertige und außergewöhnliche Schmuckstücke, Dekoartikel, handgearbeitete Textilien und Accessoires aus Seide, Filz oder Leder sowie Objekte aus Holz, Stein und Metall für drinnen und draußen zu finden. Aber auch praktische Dinge des Alltages wie Keramik und auch Pflegeprodukte wie selbstgemachte Seifen erweitern das Angebot. Regionale Anbieter sorgen dabei auch für die kulinarische Verpflegung. Hervorzuheben ist hierbei das umfangreiche Kuchen- und Tortenbuffet, welches an beiden Tagen im St. Johannis Kirchengemeindehaus gegenüber von der Kirche dargeboten wird. Aber auch die örtlichen Fördervereine der Fähre und Evangelischen Grundschule versüßen an der "Alten Salzstraße" das Verweilen mit leckeren Kuchen und Getränken. 

Einen ganz besonderen Charme hat der Blick vom anderen Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals auf das Marktreiben am Fähranleger. Die alte Seilzugfähre verbindet beide Ufer und damit den Ort Siebeneichen und den angrenzenden Naturpark Lauenburgische Seen, der zu einer Fahrradtour oder einem Spaziergang einlädt.

Accessibility Toolbar